Startseite

Neuigkeiten

Liebe Freundinnen und Freunde des Tibethauses,

ein besonderer Moment in Berlin: Richard Gere, Vorsitzender der ICT, würdigte Dr. Sophie Richardson und Geshe Lobsang Monlam mit dem Menschenrechtspreis „Schneelöwe“ der International Campaign for Tibet (ICT) für ihr herausragendes Engagement für Menschenrechte und den Erhalt der tibetischen Kultur.

In seiner Keynote-Rede betonte Michael Brand, Parlamentarischer Staatssekretär und Vorsitzender der Parlamentsgruppe Tibet im Deutschen Bundestag, die weltweite Bedeutung der tibetischen Kultur: „In Tibet geht es nicht allein um Tibet, es ist ein wertvoller Teil unserer globalen Zivilisation.“ Mit Blick auf das chinesische Regime fügte er hinzu: „Liebe Freunde, die Welt darf Tibet nicht vergessen und Tibet braucht eine größere Unterstützung in der Welt.“ 

In seiner Laudatio ehrte Tulku Tenzin Thoesam, geschäftsführender Vorstand des Tibethaus Deutschland, den tibetischen Gelehrten Geshe Lobsang Monlam mit bewegenden Worten: „Dr. Lobsang Monlams Leben ist nicht nur eine Biografie – es spiegelt den tibetischen Geist selbst wider: widerstandsfähig, innovativ und von ewigem Mitgefühl. Mit monumentalen Projekten wie dem 223-bändigen Großen Tibetischen Wörterbuch und der visionären Dalai Lama-KI trägt er Sorge dafür, dass die Stimme Tibets auch in Zukunft klar, kraftvoll und zeitlos erklingt.“

Die feierliche Preisverleihung fand vor über 150 Gästen im Berliner Umweltforum statt – unter ihnen Vertreter/innen aus Politik, Medien und Menschenrechtsorganisationen. Der Schneelöwen-Preis wird seit 2022 an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise für Menschenrechte, Demokratie und den Erhalt bedrohter Kulturen einsetzen.

Es war eine besondere und inspirierende Preisverleihung – wir danken der ICT herzlich für die Einladung und ihr fortwährendes Engagement für Tibet! ❤️

👉 Für alle, die mehr über den Schneelöwen-Preis und seine bisherigen Preisträger/innen erfahren möchten: www.savetibet.de/schneeloewe

Herzlichst!
Euer Tibethaus-Team

Dies ist ein Auzug aus unserem Tibethaus Deutschland Newsletter. Interesse an einem Abo? hier klicken

Regelmäßige Veranstaltungen

Leitung | Pierre Gorsegner

In der Tradition des Zazen (jap. Zen Soto-shu) sitzen wir zwei Einheiten (20 Minuten/30 Minuten), unterbrochen von einer Entspannungsübung, um Energie und Ruhe für die neue Woche zu sammeln. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zeit | jeweils 19.30 bis 21 Uhr

In den Tibethaus-Ferien und an Feiertagen findet die Meditation nicht statt.

Die Teilnahme ist gebührenfrei; wir freuen uns über eine Spende für den Buddhismus-Bereich.

Leitung | Alex Arsoudis
 
Viele Menschen denken, dass (intensive) spirituelle Praxis etwas für das Alter ist, wenn der Tod naht, die normalen Lebensprojekte abgeschlossen sind. Der Buddha hat jedoch durch sein eigenes Beispiel gezeigt, dass die einzige Zeit immer „jetzt“ ist, wann auch immer dieses „jetzt“ sein mag. Diese Gruppe richtet sich vor allem an jüngere Personen, um einen Raum für Gleichgesinnte zu schaffen, aber jeder ist natürlich willkommen.
 
Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Interessierte sind jederzeit willkommen.
 
Zeit | ab 01.10. jeweils 19.30 bis 21 Uhr
 

In den Tibethaus-Ferien und an Feiertagen findet die Meditation nicht statt.

Die Teilnahme ist gebührenfrei; wir freuen uns über eine Spende für den Buddhismus-Bereich.

Leitung | Birgit Justl, Martin Brüger und Pierre Gorsegner

An diesem offenen Abend, der jeden Mittwoch stattfindet, praktizieren wir gemeinsam grundlegende buddhistische Meditationen, die uns zur Ruhe kommen lassen und die die Entwicklung von Achtsamkeit, Mitgefühl und Erkenntnis fördern.

In regelmäßigen Abständen leitet der langjährige Zen-Praktizierende Pierre Gorsegner die Meditation in der Tradition des japanischen Zen Soto-shu an.

Folgende Termine sind für die Zen-Meditation geplant: 1. Oktober, 22. Oktober, 5. November

Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Interessierte sind jederzeit willkommen.

Zeit | jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr

In den Tibethaus-Ferien und an Feiertagen findet die Meditation nicht statt

Die Teilnahme ist kostenlos; wir freuen uns über eine Spende für den BuddhismusBereich.

Leitung | Bob Lindeman
 

Gemeinsames Praktizieren ist eine gute Stütze für die persönliche Praxis. Rezitation, Kommentarstudie, Austausch und Fragen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Ermächtigung in Vajrayogini. 

Für den Link und weitere Informationen: lindeman(at)tibethaus(.)com
 

Zeit | jeweils mittwochs 20 bis 21.30 Uhr

Die Teilnahme ist gebührenfrei; wir freuen uns über eine Spende für den BuddhismusBereich. Buddhismus

Shenphen Rinpoche wir einmal im Monat im Wechsel die Praxis der Grünen Tara sowie die Medizinbuddha-Praxis durchführen.

Die Rezitation findet auf Tibetisch statt.

Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Interessierten sind will-kommen.

Zeit | 18.30 bis 19.30 Uhr

Folgende Termin sind im 2. Halbjahr 2025 geplant:

9.8. (Medizinbuddha), 20.9. (Grüne Tara), 4.10. (Medizinbuddha),

1.11. (Grüne Tara) und 6.12.2025 (Medizinbuddha)

Once a month, we invite our spiritual director Zong Rinpoche and other young teachers to give a one-hour talk on a specific topic or to host a Q&A session. Dates, topics, and the Zoom link can be found on our website in the events section. The talks are held in English; translation into German and other languages is provided when possible.

Time | 15 till 16 CET

Alle, die sich zwar auf Englisch verständigen können, aber mit dem Studium von buddhistischer Literatur und dem präzisen Verstehen von buddhistischen Unterweisungen in dieser Sprache etwas Probleme haben, sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Mit dem sowohl des Englischen als auch des buddhistischen Vokabulars bestens vertrauten Frank Hofmann, der als ehrenamtlicher Übersetzer für das Tibethaus tätig ist, wollen wir einmal im Monat durch gemeinsames interaktives Lesen und Übersetzen von englischen buddhistischen Texten unsere Kenntnisse verbessern. Wir arbeiten mit dem Buch „Good Karma“ von Thubten Chodron. Es ist auch möglich, einzelne Treffen zu besuchen. Die Sitzungen finden im ZOOM-Modus statt, die Texte können auch am Monitor verfolgt werden. Die Teilnahme am Arbeitskreis ist verbunden mit der Bitte um eine Spende an das Tibethaus.

Zeit: jeweils Sonntag, 14 bis 17 Uhr.

Nächste Termine: 22. Juni

21. September
19. Oktober
16. November
14. Dezember
 

Bei Fragen bitte Kontakt unter: ewa.k(at)a-e-k(dot)de

 
S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche hat empfohlen, eine regelmäßige Tara-Puja (Tara-Praxis) im Retreathaus Berghof durchzuführen. S.E. Lodrö Rinpoche hat uns dazu die Vier-Mandala-Puja als Empfehlung gegeben.
Die Grüne Tara ist die Verkörperung aller Aktivitäten der Buddhas, und unsere gemeinsame Praxis soll die Entfaltung der nutzbringenden Aktivitäten von Tibethaus und Berghof zum Wohl der Lebewesen und unserer Erde unterstützen.
Die Vier-Mandala-Puja der Grünen Tara wird möglichst einmal im Monat im Berghof und Live Online durchgeführt.
Termine (bitte die variablen Zeiten beachten):

Sonntag, 10. November ab 17.00 Uhr (Ute Meyer.König)

Sonntag 8. Dezember. ab 18 Uhr (Robert Jandaka und Elke)

Samstag, 25. Januar,. ab 14 Uhr ( Britta und Ute )

Freitag, 21. Februar um 20.30 Uhr
 
Donnerstag, 13. März um 20.30 Uhr
 
Sonntag, 27. April ab 18 Uhr
 
Sonntag, 15.6. um 20.00 Uhr
 
Sonntag, 20.7. ab 20 uhr
 
Sonntag 07.08. ab 20 uhr
 
Samstag 27.09. ab 16 Uhr
 
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/87993176912?pwd=KytXd0U1T3Y3eWNWNXp2ZVlnREhuUT09
Kenncode: 873859
Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen: ansmann(at)tibethaus(.)com
Die Teilnahme ist gebührenfrei; wir freuen wir uns über eine Spende für Tibethaus und Berghof.
Zur vor-Ort-Teilnahme könnte, wenn jemand mag, etwas kleines Feines, z.B. ein Stück Obst, für den Tsog mitgebracht werden.

Lamrim Stadtgruppe Frankfurt trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat online und im Tibethaus von 19 bis 21 Uhr, wir lesen gemeinsam und prüfen die Inhalte, auf ihre Anwendbarkeit im Alltag, auch gehen wir auf Fragen aus unserem Kreis ein, man kann jederzeit dazu stoßen, es geht um die tägliche Umsetzbarkeit mit uns selbst und anderen harmonisch auszukommen. Anmeldung gerne per E-Mail bei johar@tibethaus.com oder bei Karl Rumpf rumpf@tibethaus.com

Zusätzlich bieten wir ein Lamrim Vertiefungswochenende im Berghof in Wiesen/Bayern an von Freitag, den 9. Mai spätnachmittags bis Sonntag, den 11. Mai mittags, jeder kann teilnehmen, Info s.o.,

Die Studiengruppe richtet sich an alle, die eine vollständige Einweihung in Vajrabhairava erhalten haben und ihre Praxis gemeinsam vertiefen möchten.
 
Die Gruppe trifft sich alle 14 Tage online und wird von Andreas Molz als Dharmatutor geleitet. 
 
Datum:      10.04.2025(alle 14 Tage)
Ort:            Zoom
Uhrzeit:     19:00 Uhr  – 20:30 Uhr
 
 
Meeting-ID:  847 8144 9978
Kenncode:   736032

Aktuelle Veranstaltungen

LAMRIM – Auffrischungsabend (live online)

Virtual Veranstaltung

Leitung | Ehrw. Shenphen Rinpoche

Die Stufen des Pfades (Lamrim) immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten hilft uns, lebendig und mit dem Herzen dabeizubleiben. Im Rahmen des Studien- und Praxisprogramms wird Shenphen Rinpoche zu den verschiedenen Lamrim-Themen etwa einmal im Monat eine Auffrischung geben. Alle, die den Lamrim schon kennen, aber auch diejenigen, die mal hineinschnuppern wollen, können gerne daran teilnehmen.

Meditation für Junge Leute

Offene Meditation für Junge Leute

Leitung | Alex Arsoudis

Viele Menschen denken, dass (intensive) spirituelle Praxis etwas für das Alter ist, wenn der Tod naht, die normalen Lebensprojekte abgeschlossen sind. Der Buddha hat jedoch durch sein eigenes Beispiel gezeigt, dass die einzige Zeit immer “jetzt” ist, wann auch immer dieses “jetzt” sein mag. Diese Gruppe richtet sich vor allem an jüngere Personen, um einen Raum für Gleichgesinnte zu schaffen, aber jeder ist natürlich willkommen.

„Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.“

Unser Schirmherr, der XIV. Dalai Lama

Vermietung

Sie möchten Räumlichkeiten für individuelle Veranstaltungen in unserer Gründerzeitvilla gegenüber der Frankfurter Messe mieten? 

Fördern und Spenden

Sie möchten den Verein Tibethaus Deutschland e.V., die Kulturstiftung des Tibethauses und ihre verschiedenen Projekte durch eine Spende oder auf eine andere Art finanziell unterstützen und fördern ?

Tibethaus Social Media

Tibethaus Newsletter

Wir informieren alle Interessent/innen und Tibethaus-Freunde – kostenlos und unverbindlich, wie es so schön heißt – mittels Newsletter über das ‚Neueste vom Neuesten‘ – über alles was sich im Tibethaus und in den Stadtgruppen so tut.

Newsletter Anmeldung